INTER OFFICE – Ihr Partner für Projektkommunikation bei Industrieprodukten und Infrastrukturprojekten

Mit modernsten Webtechnologien budgetsicher und termingerecht kommunizieren. Mit Zielgruppen optimierten, dynamischen Benutzeroberflächen schnell ans Ziel kommen. Kein oder geringer Schulungsaufwand: „plug and sale“.

INTER OFFICE GmbH entwickelt On- und Offlinetools zur progressiven Projektkommunikation für Industriekunden und Infrastrukturentwickler.

INTER OFFICE kombiniert kreatives Ingenieurwissen mit professionellem Marketingkenntnissen.


INTER OFFICE Leistungsprofil

Wir kennen Ihre Märkte und die Strategien unserer Industriekunden und wir wissen um die Besonderheiten und Anforderungen von Infrastrukturprojekten. Deshalb auch nur 2 Produkte, aber die richtig… Unser Einwandsmanagement EWMS und unsere industriellen Produktkonfiguratoren.

INTER OFFICE und ein Netzwerk von Spezialisten dieser und weiterer Branchen steht Ihnen zur Verfügung, wenn es um die Lösung Ihrer Kommunikations- und Vertriebsaufgaben geht.

Mit INTER OFFICE Prozesse in Industrie und Infrastruktur erfolgreich meistern! Im Planfeststellungsverfahren mit effektiven Tools Widerständen begegnen und die Aufgabenflut bewältigen. Betreuung umfangreicher Planfeststellungsverfahren für Projektentwickler und Vorhabensträger.
Beteiligungsverfahren der frühzeitigen Bürgerbeteiligung wie der Raumordnung begleiten. Mit elektronischen Produktkonfiguratoren Ihre Vertriebsprozesse digitalisieren und erklärungsbedürftige Produkte im Web verkaufsreif gestalten.


INTER OFFICE Neue EWMS-Funktionalitäten

Neuigkeiten

Standardfunktion

Anliegen (OCR) – automatische Größenanpassung

Das EWMS bot bisher die Möglichkeit das Textfeld zum Anliegentext (OCR) manuell anzupassen. Viele Anliegen sind jedoch umfangreicher als die im EWMS voreingestellte Textfeldgröße. Daher wurde diese Funktion aktualisiert.

Mit dem Update vom September 2025 passt sich das Anzeigefeld des Anliegentextes (OCR) automatisch dem ausgewählten Anliegen an. Ein Klick in das Textfeld zeigt mögliche OCR-Fehler und erleichtert die Rechtschreibkorrektur.

Hinweis: Die Funktion wurde nur für das Textfeld Anliegentext (OCR) angepasst. Alle anderen Textfelder behalten die Möglichkeit der manuellen Größenanpassung (Abb. 1 grün markiert).

Standardfunktion

Klassifikationen – Mehrfachfilter und Suchfeld

Die Funktion des Mehrfachfilters finden Sie unter den Reitern Anliegen, Erwiderungen und Berichte. Sie ermöglicht die gleichzeitige Auswahl mehrerer Klassifikationen, um Suchergebnisse gezielter und flexibler zu filtern und somit Zeit bei der Recherche zu sparen. Es steht zudem ein Textsuchfeld zur Verfügung (Abb. 2).

Hinweis: Jede gewünschte Klassifizierung muss separat ausgewählt werden. Es stehen nur verwendete Klassifizierungen zur Auswahl.

Standardfunktion

Adressmanagement bei Dokumenteigenschaften

Das Adressmanagement sorgt dafür, dass exportierte Dokumente automatisch, in Abhängigkeit vom Adresstyp und der Versand-Markierung, mit den passenden Empfängeradressen versehen werden.

Sind mehrere Adressen vom Typ „Einwender“ zu einem Einwandsdokument vorhanden, erstellt das System für jede als Versand markierte Adresse ein eigenes Ausgabedokument (Synopse) auf dem ausschließlich die jeweilige Empfängeradresse steht (Abb. 3). Somit entfällt insbesondere bei Sammeleinwendungen die aufwendige Nachbearbeitung.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder Empfänger genau die für ihn relevanten Dokumente und Adressinformationen erhält – ohne manuellen Anpassungsaufwand und das mit einer klaren, strukturierten Darstellung.

Befindet sich unter den Versandadressen eine Adresse vom Typ „Vertreter“ (Abb. 4) enthält das exportierte Dokument die Vertreteradresse sowie zusätzlich eine übersichtliche Liste aller vertretenden Einwender. In diesem Fall wird nur ein Ausgabedokument für den Vertreter generiert (Abb. 5).

Hinweis: Sind keine Adressinformationen in das EWMS eingepflegt, erfolgt die Ausgabe der Synopsen einmalig pro Einwandsdokument. Die entsprechenden Adressfelder bleiben leer.

Standardfunktion

Adressbearbeitung

Die Adressbearbeitung und -pflege ist nun auch standardmäßig für die Benutzerrollen Sachbearbeiter und Lektor eingerichtet. Diese können Adressen anlegen, bearbeiten und löschen und somit den Projektleiter entlasten.

Modul

Modul E-Mail-Benachrichtigung

Ist dieses Modul aktiviert, können Sie auf Ihrem Dashboard unter Benutzereinstellungen (Abb. 6) wählen, ob Sie eine E-Mail Benachrichtigung zu Ihren neuen Aufgaben erhalten möchten. Das System prüft einmal täglich, ob Sie seit Ihrem letzten Login neue Aufgaben erhalten haben und sendet Ihnen in diesem Fall eine kurze Erinnerung.

Modul

Modul Blockabarbeitung Aufgaben

Diese Funktionalität steht der Benutzerrolle Projektleiter zur Verfügung. Sie ermöglicht es, den Status der Aufgaben in einem Schritt zu bearbeiten und damit den Status mehrerer Aufgaben gleichzeitig zu ändern. Dazu können die gewünschten Aufgaben markiert und im Block angepasst werden.

Dies ist in der Übersicht der Aufgaben in der Dokumentebene möglich (vgl. Abb. 7) oder über den Reiter (vgl. Abb. 8).

Modul

Modul Aufgabendelegation

Dieses Modul ermöglicht der Sachbearbeiter-Rolle, eine Aufgabe – optional mit einem Kommentar – an einen weiteren Bearbeiter zu delegieren. Gründe hierfür können u. a. sein:

  • die Aufgabe wurde dem Sachbearbeiter falsch zugeordnet,
  • der Sachbearbeiter möchte fachlichen Rat einholen,
  • das Anliegen ist komplex und umfasst mehrere Themen, eine Zuarbeit eines weiteren Sachbearbeiters ist notwendig

Die Aufgabendelegation befindet sich unter dem Reiter „Beantwortung“ im Dokumentbereich (Abb.9). Wird die Aufgabe an einen weiteren Sachbearbeiter (SB2) delegiert, kann der abgebende Sachbearbeiter (SB1) nicht mehr auf die Aufgabe zugreifen, d. h. er verliert die Zuständigkeit. Eine Ausnahme bildet der Projektleiter, der die Aufgabe stets einsehen kann, auch wenn vorerst keine Bearbeitung möglich ist.

Wird die Aufgabe anschließend an SB1 zurückdelegiert, erhält er den vollen Zugriff zurück. Eine Delegation kann beliebig oft und an beliebig viele Sachbearbeiter nacheinander erfolgen. Setzt ein Sachbearbeiter jedoch den Status auf „Beantwortet“, ist eine erneute Delegation nicht mehr möglich und der Standard-Workflow wird fortgesetzt.

Fordert ein Projektleiter oder Lektor eine Korrektur („Korrektur notwendig“) an, geht diese stets an den Sachbearbeiter, der den Status „Beantwortet“ gesetzt hat.

Wie oft eine Aufgabe hin und her gegeben wurde zeigt sich in der Ansicht der Aufgaben (Abb. 10) und in der Änderungsverfolgung der Aufgabe.


INTEROFFICE Stellenangebote

Stellenangebote

Software- und Webentwickler/in

Die INTER OFFICE GmbH steht seit mehr als 25 Jahren für erfolgreiche Webapplikationsentwicklungen und Softwarelösungen für individuelle Kundenansprüche.

Der Focus unserer Arbeit liegt zum einen auf

• webbasierten Produktkonfiguratoren. Wir entwickeln für namhafte Industriekunden anspruchsvolle digitale Marketing-Tools

und zum anderen auf

• Dokumentmanagement-Tools für große Infrastrukturprojekte aus dem Verkehrs- und Energiesektor